Humor als Resilienzfaktor
Improvisation und Humorkompetenz
Selbsterfahrung mit den „Roten Nasen“ im Krankenhaus – nicht nur für PatientInnen, sondern auch für das Personal sehr wertvoll! Organisation Humorworkshop für Pflegende wird sehr gerne und gut angenommen! Humor entsteht unteranderem durch spielen … durch spielen kommen die Menschen zusammen … durchs spielen lernt man auch über sich selbst zu lachen und sich selbst nicht immer allzu ernst zu nehmen …
Seit 2014 besuchen uns die Roten Nasen auch auf der Intensivstation. Sie sind bekannt auf jeglichen Kinderstationen, aber im Erwachsenenbereich eher noch nicht. Dabei finde ich sie dort ebenfalls mehr als notwendig und bereichernd.
Folgend ein paar LiteraturTipps:
TWIN STAR – LÖSUNGEN VOM ANDEREN STERN; Teamentwicklung für mehr Erfolg und Zufriedenheit am Arbeitsplatz; Ben Furman; Tapani Ahola; Carl-Auer Verlag, 2017
„Sehr viele Wissenschaftler haben bestätigt, dass Humor, Lachen, Lächeln wie auch Spaß und Spiele generell eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden haben. Humor fördert die Gesundheit, Humor verringert Stress und Erschöpfung, Humor macht es möglich, Probleme besser lösen zu können, Humor steigert die Kreativität und den Einfallsreichtum, Humor steigert die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Humor ermutigt zur Interaktion, Humor führt die Menschen zusammen, ….“ (S. 39 – 44, Furman, Ahola, 2017).